Produkt zum Begriff Angegeben:
-
Ehrenamtliche Pflegekräfte: Einsatzmöglichkeiten, Haftungsfragen und Steuerpflicht
Die ehrenamtliche Pflege hat eine große praktische Bedeutung, vor allem bei niedrigschwelligen Betreuungsangeboten für Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Dabei werden Menschen mit dementiellen Erkrankungen stundenweise in Gruppen oder zuhause betreut, um pflegenden Angehörigen zeitliche Freiräume zu ermöglichen.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerlast mit GWG mindern
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) genießen einen Sonderstatus im Steuerrecht. Aber was ist überhaupt ein GWG? Die wesentlichen Merkmale sind: Anschaffungskosten von maximal 1.000,– €, bewegliches Wirtschaftsgut, Zugehörigkeit zum Anlagevermögen und selbstständige Nutzbarkeit.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Steuerlast mindern mit dem IAB: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein attraktives steuerliches Gestaltungsinstrument für kleinere Unternehmen!
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung
Jeder zahlt Versicherungsbeiträge, zur gesetzlichen Sozialversicherung, privaten Kranken-, Pflege-, Haftpflicht-. Lebensversicherung usw. Nur, welche Beiträge sind steuerlich absetzbar, mit welchem Anteil in welcher Höhe und wie werden die Beiträge richtig in die Anlage Vorsorgeaufwand der Steuererklärung eingetragen, damit das Finanzamt den höchstmöglichen Betrag steuerlich anerkennt?
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wo werden Werbungskosten in der Steuererklärung angegeben?
Werbungskosten werden in der Steuererklärung in der Anlage N angegeben. Dort können alle berufsbezogenen Ausgaben wie beispielsweise Fahrtkosten, Arbeitsmittel, Fortbildungen oder Fachliteratur aufgeführt werden. Diese Kosten mindern das zu versteuernde Einkommen und können somit die Steuerlast reduzieren. Es ist wichtig, alle Belege und Nachweise für die Werbungskosten aufzubewahren, da das Finanzamt diese im Rahmen einer Prüfung einfordern kann. Zudem sollten die Werbungskosten sorgfältig dokumentiert und nachvollziehbar aufgelistet werden, um mögliche Rückfragen seitens des Finanzamts zu vermeiden.
-
Wann müssen Kapitalerträge in der Steuererklärung angegeben werden?
Kapitalerträge müssen in der Steuererklärung angegeben werden, wenn sie über dem Freibetrag liegen. Dieser Freibetrag variiert je nach Art der Kapitalerträge und kann sich jährlich ändern. Zu den Kapitalerträgen zählen beispielsweise Zinsen, Dividenden, Kursgewinne aus Wertpapierverkäufen oder Mieteinnahmen. Es ist wichtig, alle Kapitalerträge korrekt anzugeben, da sie steuerpflichtig sind und nicht angegebene Erträge zu Steuernachzahlungen führen können. Es empfiehlt sich daher, alle relevanten Unterlagen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls einen Steuerberater zu konsultieren.
-
Wo können Renovierungskosten in der Steuererklärung angegeben werden?
Renovierungskosten können in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen angegeben werden, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen notwendig sind. Dazu zählen beispielsweise Kosten für barrierefreies Wohnen oder die Beseitigung von Schimmel. Auch bei vermieteten Immobilien können Renovierungskosten als Werbungskosten geltend gemacht werden. Es ist wichtig, alle Belege und Rechnungen sorgfältig aufzubewahren und die Kosten genau zu dokumentieren. Es empfiehlt sich, vorab mit einem Steuerberater oder Finanzexperten zu klären, welche Renovierungskosten steuerlich absetzbar sind.
-
Wo wird ein Minijob in der Steuererklärung angegeben?
Ein Minijob muss in der Steuererklärung in der Anlage N angegeben werden. Dort werden alle Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit aufgeführt, zu denen auch Minijobs zählen. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen zu dem Minijob, wie zum Beispiel der Arbeitgeber und die Höhe des Verdienstes, korrekt anzugeben. Zudem sollten auch Belege wie Lohnabrechnungen oder Arbeitsverträge aufbewahrt werden, falls das Finanzamt diese anfordert. Es ist ratsam, sich bei Unklarheiten oder Fragen zur korrekten Angabe eines Minijobs in der Steuererklärung an einen Steuerberater oder das Finanzamt zu wenden.
Ähnliche Suchbegriffe für Angegeben:
-
Steuererklärung für Anfänger I neueste Auflage I Ratgeber Steuererklärung I Erste Steuererklärung I Steuertipps I Steuern & Finanzen I Steuerformulare
Deine Steuern kannst du selbst
Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 € -
Steuern sparen | Ratgeber Steuererklärung | Steuertipps
Alles für die private Einkommensteuererklärung
Preis: 180.00 € | Versand*: 0.00 € -
Smartsteuer - Steuererklärung für das Jahr 2022
Mit smartsteuer Ihre Steuererklärung online erstellen Mit smartsteuer Ihre Steuererklärung online erstellen Erledigen Sie Ihre komplette Steuererklärung ganz bequem online. In einem einfachen Schritt-für-Schritt-Interview werden alle steuerlich relevanten Sachverhalte so abgefragt, dass auch Laien einfach, schnell und sicher zur perfekten Steuererklärung gelangen. Für die Nutzung von smartsteuer brauchen Sie kein eigenes ELSTER-Konto oder anderes Zubehör! Sie können sofort und ohne Installation loslegen. Lebenswelt Persönlich: smartsteuer passt sich Ihrer Lebenssituation an und ist damit wie für Sie gemacht. smartCheck Intelligent: Integrierte Steuertipps und Fehlerprüfungen führen zum bestmöglichen Ergebnis. Zielgruppe Arbeitnehmer, Kapitalanleger, Vermieter, Eigenheimbesitzer, Studenten, Auszubildende, Rentner und Pensionäre sowie Selbstständige, Freiberufler, Gewerbetreibende und B...
Preis: 44.95 € | Versand*: 0.00 € -
Behinderung: Abziehbare Kosten in der Steuererklärung
Behinderungsbedingte Aufwendungen sind oft hoch. Durch den Abzug als außergewöhnliche Belastungen beteiligt sich der Fiskus daran. Es gibt zwei Wege der steuerlichen Entlastung:
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche Pauschalen können in der Steuererklärung angegeben werden?
In der Steuererklärung können verschiedene Pauschalen angegeben werden, um bestimmte Ausgaben abzudecken, ohne dass Belege eingereicht werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Werbungskostenpauschale, Sonderausgabenpauschale, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Diese Pauschalen ermöglichen es Steuerzahlern, ihre Steuerlast zu reduzieren, ohne detaillierte Nachweise erbringen zu müssen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Höhe der Pauschalen gesetzlich festgelegt ist und nicht beliebig erhöht werden kann. Es empfiehlt sich daher, vor der Angabe von Pauschalen in der Steuererklärung die genauen Regelungen und Voraussetzungen zu prüfen.
-
Wie kann das Elterngeld in der Steuererklärung angegeben werden?
Das Elterngeld muss in der Steuererklärung als steuerpflichtiger Bezug angegeben werden. Es wird in der Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit) unter "Sonstige Bezüge" eingetragen. Es ist wichtig, die genaue Höhe des Elterngeldes anzugeben, da dies Auswirkungen auf die Steuerberechnung haben kann.
-
Wie viele Gewerbe müssen in der Steuererklärung angegeben werden?
In der Steuererklärung müssen alle Gewerbe angegeben werden, die im betreffenden Steuerjahr ausgeübt wurden. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Gewerbe, die angegeben werden müssen. Jedes Gewerbe muss separat aufgeführt und die entsprechenden Einnahmen und Ausgaben angegeben werden.
-
Welche Arten von Einkommen müssen bei der Steuererklärung beim Finanzamt angegeben werden?
Es müssen alle Einkommensarten angegeben werden, wie z.B. Gehalt, Mieteinnahmen, Kapitalerträge oder Unterhaltszahlungen. Auch Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit, Renten und sonstige Einkünfte müssen deklariert werden. Es ist wichtig, alle Einkommensquellen korrekt anzugeben, um eine ordnungsgemäße Steuererklärung abzugeben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.